Weinberg mit alten Bobal-Rebstöcken n Utiel-Requena

Bobal – Spaniens nächste grosse Rebsorte

Von Alfred Widmer

Das (noch) versteckte Juwel der spanischen Weinwelt

Wenn man über spanische Weine und Rebsorten spricht, fallen schnell Namen wie Tempranillo, Garnacha oder Monastrell. Doch tief verwurzelt in der DO Utiel-Requena in Valencia, erlebt die autochthone Rebsorte Bobal derzeit eine Renaissance. Einst unterschätzt, begeistert Bobal heute Sommeliers, Kritiker und Weinliebhaber mit Authentizität, Frische und grossem Potenzial.

Bobal ist bei spanischen Sommeliers und Weinprofis zu einem der Favoriten geworden und wurde kürzlich von mehreren Masters of Wine, darunter David Forer und Pedro Ballesteros, als eine der spanischen Sorten ausgezeichnet, die man unbedingt im Auge behalten sollte.

Bobal-Rebe im Spätherbst nahe dem Dorf Casas de Eufemia


Von der beinahe vergessenen Rebsorte hin zur neu entdeckten Berühmtheit

Früher genoss Bobal kein hohes Ansehen. Man schätzte sie vor allem wegen ihrer intensiven Farbe und des hohen Alkoholpotenzials – ideal zum Verschnitt mit anderen spanischen oder französischen Rebsorten. Die Sorte ist herausfordernd: Trauben derselben Rebe oder sogar desselben Traubenstands reifen unterschiedlich und macht die Vinifikation schwierig. Das ergab früher vor allem rustikale Weine mit bitterem Abgang.

Doch die robuste Natur der Bobal-Rebe ermöglicht ihr das Wachstum unter heissen, trockenen Bedingungen, was ein Grund ist, warum so viele alte Reben bis heute erhalten geblieben sind. Dennoch hat sich die Rebfläche seit den 1990er Jahren fast halbiert, nachdem das spanische Landwirtschaftsministerium Winzer dazu ermuntert hatte, Bobal-Weinberge durch modischere Sorten wie Cabernet Sauvignon, Merlot oder Tempranillo zu ersetzen. Und in den letzten Jahren führte der Trend zur Herstellung von Cava dazu, dass noch mehr grossartige alte Bobal-Reben herausgerissen und ersetzt wurden – in Anbetracht des Potenzials und Wichtigkeit der Rebsorte ist dies kaum nachvollziehbar.

Terroir-Wein "Viña Rubén" von der Winzerin Verónica Romero

Eine Rebsorte mit regionaler Verwurzelung

Bobal ist mit rund 62.000 Hektar Rebfläche nach Tempranillo (203.000 ha) die zweitwichtigste Rebsorte Spaniens. In ihrer Heimat Utiel-Requena (Valencia), zeichnet sie sich durch Wuchskraft, Produktivität und Trockenresistenz aus. Sie bringt dunkel gefärbte, kraftvolle Weine mit lebendiger Säure, kraftvollen Tanninen und typischen Aromen von wilden Kräutern, roten und blauen Früchten hervor.

Die besten Ausprägungen entstehen auf den eisenroten Lehmböden rund um Utiel und Requena – etwa eine Stunde von Valencia entfernt – sowie in Manchuela, gleich jenseits der Grenze in Castilla-La Mancha. Hier sorgen hoch gelegene Weinberge, kalkreiche Böden und große Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht für Weine, die Intensität und Frische in perfekter Balance bieten.

Unsere Winzer:innen der Region Utiel-Requena

Bei uncorkme-now! arbeiten wir mit Winzer:innen zusammen, die den Charakter der Bobal-Rebsorte in seiner besten Form einfangen und dabei sehr nachhaltig, von Hand und unter Bewahrung der Rebsorte in ihrer ursprünglichen Art arbeiten.

  • Vera de Estenas – Als Massstab für sortentypische Eleganz in Decanter vorgestellt, erzeugt dieses traditionsreiche Weingut Bobal-Weine mit reifen Beerennoten, feinen Tanninen und nachhaltiger Finesse. Die starke Verankerung im Terroir macht sie zu einem der führenden Bodegas in Utiel-Requena.

  • Pago de Tharsys – Wegbereiter des nachhaltigen Weinbaus in der Region. Ihre Bobal-Weine überzeugen durch Präzision, lebhafte Frische und eine unverwechselbare Identität. Jede Flasche spiegelt ihr Engagement für Umwelt und authentische Weinbereitung wider.

  • Bodega y Viñedos Carres – Eine Mikro-Bodega aus Casas de Eufemia, die limitierte Chargen von Bobal aus alten Reben produziert. Handwerklich, pur und in feiner Ausprägung – ein echtes Unikat.

  • Verónica Romero Viticultora – Winzerin aus Los Duques (Utiel), die authentische, kleine Chargen sorgfältig vinifizierten Bobal verarbeitet. Ihre Weine werden bald bei uncorkme-now! erhältlich sein.

Verónica in ihrer Mikro-Bodega, wo sie ihre Weine und Terroirs erklärt


Das moderne Gesicht der Bobal-Rebe

Dank gezielter Selektion, reduzierten Erträgen und moderner Kellertechnik – wie sanfte Extraktion und kontrollierter Holzeinsatz – ist Bobal längst über ihren rustikalen Ruf hinausgewachsen. Die heutigen Spitzenweine zeigen sich in tiefem Rubinrot, mit Aromen von dunklen Kirschen, Blaubeeren und mediterranen Kräutern, begleitet von lebendiger Säure und einem feinen mineralischen Rahmen. Wie Decanter betont, ist es genau dieses Gleichgewicht aus Fülle und Frische, welches Bobal derzeit so spannend macht.

Die besten Food Pairings

Dank lebendiger Säure und festem Körper passt Bobal hervorragend zu gegrilltem Fleisch, kräftiger Paella und gereiftem Manchego-Käse. Seine kräuterigen und fruchtigen Noten harmonieren zudem hervorragend mit mediterranen Gemüsegerichten und ausdrucksstarker vegetarischer Küche.

Warum gerade jetzt der richtige Zeitpunkt für Bobal ist

Von prekärem Ruf zu internationaler Anerkennung: Bobal steht für Authentizität, Widerstandskraft und starken regionalen Charakter. Mit engagierten Produzenten wie Vera de Estenas, Pago de Tharsys, Bodega y Viñedos Carres und Verónica Romero hat die Rebsorte eine hervorragende Zukunft und ist eine starke Alternative zu den bekannten klassischen spanischen Rebsorten. Jede Bobal-Flasche erzählt eine Geschichte von Spanien, Terroir und dem aufregenden Potenzial einer seiner charakterstärksten autochthonen Sorten.

Entdecke die Bobal-Rebsorte hier

 

Bobal Reserva Flaschen (1982) in der Bodega von Vera de Estenas

Weitere Stories

Das könnte dich auch noch interessieren

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis zu bieten.